Neue Referenzwerte für die Jodversorgung

Jod ist ein zentraler Baustein der Schilddrüsenhormone. Ohne Jod kein Hormon. Jod kann vom Körper nicht selbst produziert und nur begrenzt gespeichert werden und muss daher regelmäßig und in ausreichender Menge mit der Nahrung aufgenommen werden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat im Herbst 2025 die Referenzwerte für die durchschnittliche tägliche Jodaufnahme aktualisiert und insgesamt etwas abgesenkt: Für Erwachsene liegt der Wert jetzt bei 150 µg/Tag, für Schwangere bei 220 µg/Tag und für Stillende bei 230 µg/Tag. Die Anpassung erfolgte aufgrund einer veränderten wissenschaftlichen Vorgehensweise zur Ableitung von Referenzwerten, die nun nicht mehr auf die Kompensation eines Mangels abzielt, sondern auf dem tatsächlichen durchschnittlichen Bedarf basiert. 

Aktualisierte Referenzwerte für die Jodzufuhr (Stand September 2025): 

  • Säuglinge (unter 4 Monaten): 80 µg/Tag
  • Kleinkinder und Kinder (4 Monate bis < 7 Jahre): 80-90 µg/Tag
  • Kinder (7 bis < 13 Jahre): 120 µg/Tag
  • Jugendliche und Erwachsene (ab 13 Jahren): 150 µg/Tag
  • Schwangere: 220 µg/Tag
  • Stillende: 230 µg/Tag
Deutsches Schilddruesenzentrum, Aktuelle Studie zur Jodversorgung in Deutschland
Suchen Sie einen Facharzt?

Mit Hilfe der Arzt- und Kliniksuche finden Sie Ihren Facharzt.