Neuer KI-Assistent für Morbus Basedow

Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend auch für die Schilddrüse genutzt. Im Internet gibt es mittlerweile verschiedene KI-unterstützte Apps. Die meisten bieten spezielle Informationen zu bestimmten Erkrankungen, einige enthalten Funktionen wie z. B. eine Erinnerungsfunktion für die Einnahme von Medikamenten oder ein digitales Gesundheitstagebuch zur täglichen Dokumentation möglicher Symptome als Hebel für eine optimale Therapiesteuerung.  Manche bieten zusätzlich auch Hilfen bei der Rezeptur, Bevorratung oder Bestellung von Medikamenten (E-Rezept).  Aktuell wird in einem Pilotprojekt in Berlin speziell für den Morbus Basedow (englisch: Graves‘ diesease) und die Endokrine Orbitopathie von Ärzten und IT-Spezialisten der krankheitsspezifische KI-Assistent „mama“ entwickelt. Dieses spannende Projekt wird u.a. durch die Europäische Union und den Berliner Senat gefördert und in Zusammenarbeit mit renommierten Universitäten wie der Berliner Charité für verschiedene chronische Erkrankungen ausgebaut. Patienten mit einem Morbus Basedow können sich dort gerne kostenfrei registrieren und beteiligen. Weitere Informationen unter mamahealth.

Dein KI-Assistent für Morbus Basedow

Erzähle deine Geschichte, und erhalte rund um die Uhr personalisierte Antworten auf deine Fragen.
Suchen Sie einen Facharzt?

Mit Hilfe der Arzt- und Kliniksuche finden Sie Ihren Facharzt.